CORNELIU DAN GEORGESCU
Komponist und Musikwissenschaftler
„Mit
Vorstellungen
wie
Entwicklung
[...]
Kontrastbildung,
motivische
Arbeit
kommt
man
an
diese
Musik
(Model
Mioritic
1970-73)
nicht
heran.
Sie
widersetzt
sich
analytischem
Hören
in
zweifacher
Weise
–
es
wird
unterlaufen
durch
Repetitionsprinzip;
und
es
wird
überfordert
durch
die
mehrschichtigen,
überaus
komplexen
Proportionsverhältnisse...
Das
Werk
beruht
auf
Wiedeholungen;
es
ist
statisch,
es
wirkt
archaisch,
es
hat
streng
genommen
keinen
Anfang
und
kein
Ende;
es
bietet
kein
Ereignis,
keine
Abwechslung...
sondern
ein
immer
Gleiches
in
immer
anderen
Zusammenstellungen
in
einer
Technik,
die
man
isophon
nennen
konnte.
Durch
scheinbare
Rückläufigkeit
entsteht
um
die
Schnittstellen
oder
Achsen
(der
sectio
aurea)
zwischen
jeweils
gleichen
Phasen
eine
vielschichtige
innere
Periodizität
oder
Zyklizität;
durch
Wiederholungen
und
Kreisförmigkeit
weisen
die
einzelnen
Abschnitte
nicht
vorwärts,
sie
laufen
nicht
auf
ein
Ziel
zu.
Auf
diese
Weise
tritt
an
die
Stelle
des
Empfindens
für
Direktionierung,
für
den
Ablauf
musikalischer
Zeit
der
Eindruck
einer
Rhythmisierung
oder
Vibration
der
Zeit.
Als
ganzes
betrachtet,
ergibt
sich
ein
statisches
Gebilde,
vielleicht
auch
ein
tönendes
Abbild
einer
Welt,
in
der
alles
vom
kleinsten
bis
zum
Größten,
vom
Atom
bis
zum
Kosmos,
nach
einem
sinnvollen
Prinzip
endlos
in
lebendiger
Beziehung
steht,
-
das
Bild
eines
ewigen Zyklus, wie es die Mioriţa-Ballade ausdrückt, die dem Werk zugrunde liegt.“
Redepenning,
Dorothea:
Die
Idee
einer
“musique
atemporelle”.
Zum
Model
Mioritic
von
Corneliu
Dan
Georgescu
.
In:
50
Jahre
Musikwissenschaftliches
Institut
in
Hamburg
,
Peter
Lang
Europäischer
Verlag
der
Wissenschaften,
Hamburg,
1999.
1983
Jocuri multiple für Orchester (JOCURI 10)
2. Streichquartett+Tbd.: Comp. with Tones of Pure Colour on a White Backgr. (MONDRIAN 2)
UA: Bukarest 1984
Aequillibrium, elektronische Musik (ATEMPORAL STUDIES 5)
1984
3. Streichquartett+Tbd. - Composition in Grey and Black (MONDRIAN 3)
UA: Bukarest 1986
1985
3. Symphonie - Privirile culorilor für Orchester (TUCULESCU 3)
UA: Bukarest 1985
4. Streichquartett+Tbd. - Composition in Black and White (1985) (MONDRIAN 4)
UA: Bukarest 1986
1986
5. Streichquartett+Tbd. - Composition with Straight Lines (1986) (MONDRIAN 5)
1987
Colinde, Kantate für Chor+Orchester (SKIZZE FÜR EIN FRESKO 1)
1978
Imnuri für Orch. (SKIZZE FÜR EIN FRESKO 2)
UA: Bukarest 1978
1989
Zyklus CRYSTAL SILENCE, elektronische Musik ( 1)
UA: Bukarest 1998?
1991
Ascendo für Orgel (CONTEMPLATIVE PRÄLUDIEN 1)
UA: Berlin 1992
Spatium für Orgel (CONTEMPLATIVE PRÄLUDIEN 2)
UA: Berlin 1991
1992
6. Streichquartett+Tbd. - Composition with Triangles and Squares (MONDRIAN 6)
UA: Berlin 1992
1994
7. Streichquartett+Tbd. - Composition with Discontinuous Lines (MONDRIAN 7)
UA: Bukarest 1992
1995
Orbis I für Orgel (CONTEMPLATIVE PRÄLUDIEN 3)
Orbis II für Orgel (CONTEMPLATIVE PRÄLUDIEN 4)
UA: Bukarest 2011
1996
Et Vidi Caelum Novum, Kantate für Chor+Orchester (SKIZZE FÜR EIN FRESKO 3)
UA: Berlin 1996
1997
Drei Steinsymbole für Klavier+Tbd.
UA: Lahr 1997
Wo die Ironie aufhört für Sprechtimme, Flöte, Viola+Tbd. (frei nach Heinrich Heine)
UA: Dilsberg 1997
1998
Tanz-Farb-Spiel für Violine und Klavier
Zyklus NEW ZEALAND MEDITATIONS, elektronische Musik:
Doubtful Sound, Te Anau, Waiau, Milford-Sound, Glentui, Rotorua, Whanaka
1999
Orbis III für Orgel (CONTEMPLATIVE PRÄLUDIEN 5)
UA: Brixen 1999
Orbis IV für Orgel (CONTEMPLATIVE PRÄLUDIEN 6)
UA: Heidelberg 1999
(Seite 2 von 7)
1999
Reflecting J. S. BACH für Orgel (CONTEMPLATIVE PRÄLUDIEN 7)
UA: Berlin 1999
NordSeeHorizonte, elektronische Musik (NORDSEEHORIZONTE 1)
UA: Berlin 1999
Resonanzen, elektronische Musik (NORDSEEHORIZONTE 2)
UA: Berlin 1999
Perspektives, elektronische Musik (NORDSEEHORIZONTE 3)
UA: Berlin 1999
2000
Elegia für Chor+Tbd. auf Gedichte von Christoph Niess (SKIZZE FÜR EIN FRESKO 4)
UA: Berlin 2000
Tua Umbra Lucida für Streichtrio+Tbd.
UA: Berlin 2000
Musik für eine lichtvolle Umwandlung, elektronische Musik
2001
Ritual für die Stille (Version 1: für 6 Mezzo, Perc.+Tbd.)(Version 2: elektronische Musik)
Wolken-Wellen-Sand (auf Niess Gedichte) (Version 1: Mezzosopran, Klavier, Perc.+Tbd.)
UA: Bukarest 2001
Band 1 (TRANSILVANISCHE MOTIVE 1) für Klavier
UA: Nordhausen 2000
2002
Band 2 (TRANSILVANISCHE MOTIVE 2) für Klavier
UA: Berlin 2002
Dialog mit Cis Moll für Klavier
UA: Mannheim 2002
Ende ein Anfang, elektronische Musik
UA: Berlin 2002
2003
Band 3 (TRANSILVANISCHE MOTIVE 3) für Klavier und Violine
UA: Berlin 2003
Orbis V - Motus Verticalis für Orgel (CONTEMPLATIVE PRÄLUDIEN 8)
UA: Berlin 2003
8. Streichquartett+Tbd. - Composition with Elementary Colours (MONDRIAN 8)
UA: Berlin 2003
Dialog mit D Moll für Septett (Ob., Kl., Fag., Vne., Cello, Klavier, Perc.)
UA: Bukarest 2003
2004
Ex Aeterno Tempore für Orchester (SKIZZE FÜR EIN FRESKO 5)
UA: Bukarest 2005
Silberklang für Klavier+Tbd.
Silberklang [FILM 1 - nach Aquarellen von Niess]
UA: Sylt 2004
In lucem sempiternam, Requiem für Orgel+Stimmen (SKIZZE FÜR EIN FRESKO 6)
UA: Berlin 2004
Et semper. Hommage à Leoninus für Flöte, Klavier, Perc.
UA: Berlin 2004
2005 Wolken-Wellen-Sand auf Gedichte von Niess (Version 2: Flöte, Klavier, Perc.+Tbd.)
UA: Düsseldorf 2005
NordSeeHorizonte [FILM 2 - nach Aquarellen von Niess]
UA: Berlin 2005
(Seite 3 von 7)
2005 Resonanzen [FILM 3 - nach Aquarellen von Niess]
UA: Berlin 2005
Ewig die Wolken, 7 Lieder für Sopran, Klavier, Cello auf Gedichte von Niess
(Version 2 für Sopran und Klavier)
UA: Bukarest 2013
Ritual für die Harmonie, elektronische Musik
UA: Bukarest 2011
Sliding [FILM 4]
UA: Bukarest 2008
2006
Band 4 (TRANSILVANISCHE MOTIVE 4) für Klavier
UA: Bukarest 2005?
9. Streichquartett - Ritual in Dur-Moll (Streicher + Tam-Tam)
UA: Bukarest 2008
Zwitchernmaschine, elektronische Musik
Wellenmaschine, elektronische Musik
A-Moll Obsession (Quintett für Flöte, Klarinette, Violine, Cello, Klavier)
UA: Bukarest 2006
Si-Meditation (Violine + Klavier)
UA: Bukarest 2007
2007
10. Streichquartett - In Perpetuum
UA : Bukarest 2007
Corona Borealis 1 [FILM 5]
UA : Bukarest 2021
Corona Borealis 2 [FILM 6]
Crystal Silence [FILM 7]
2008
Studie zu Columna Infinita (Septett für Ob., Klar., Fag., Violine, Cello. Klavier, Perc.)
UA: Bukarest 2008
2009
11. Streichquartett - Contemplating the Tritone
UA : Bukarest 2010
Cum Statua (Septett für Flöte, Ob., Klar., Violine, Cello. Klavier, Perc.)
UA: Bukarest 2009
Omnia Unus Est (Septett für Ob., Klar., Violine, Cello. Klavier, Perc.)
UA: Bukarest 2011
Ostern Meditationen [FILM 8 - nach Aquarellen von Niess]
UA: Berlin 2009
2010
B-Moll Erstarrung für Orgel
UA: Bukarest 2010
9
Atemporal Scenery 1
[FILM 9]
Atemporal Scenery 2 - B-flat-Minor Freezing
[FILM 10]
Atemporal Scenery 3 - Waves
[FILM 11]
(Seite 4 von 7 )
2011
Orbis
II
[FILM 12]
UA: Bukarest 2011, UCMR
Contemplating the Tritone [FILM 13]
UA: Bukarest 2011, UCMR
Präludium zu Columna Infinita for orchestra
UA: Bukarest 2011 Radio, Camerata Regală, Cristian Lupeş
2012
De Sublimi Finis
[FILM 14 + live Action]
UA: Bukarest 2012, UNMB (Irinel Anghel group)
2013
12. Streichquartett+Tbd. - Hieratical Exercices
UA: Bukarest 2013, Club TR, Ens. Florilegium, M. Lăcraru
Sub Signum Harmoniae (Fl., Ob., Klar., Fag., Vl, Vla., Cello, Kl., Perc.)
UA: Iași 2013, Ens.AdHoc Cluj, M. Pop
(Version für Dixtuor: (Fl., Ob., Klar., Fag., Vl, Vla., Cello, Kb,. Kl., Perc.)
UA: Bukarest 2014, Ens. AdHoc Cluj, Matei Pop
2014
Band 5 (TRANSILVANISCHE MOTIVE 5) für Klavier
UA: Oldenburg 2014, Trio Contraste (Sorin Petrescu)
The Colours of the Elegy für Trio
UA: Oldenburg 2014, Trio Contraste (Sorin Petrescu)
2015
Whati Waiata. A Pentatonic Wandering für Flöte und Tbd.
UA: Bukarest 2015, Eric Lamb
13., 14., 15. Quintett mit Klavier - Reflecting Brancusi, Mondrian, Calder
Alles vergeht – und bleibt [FILM 15]
UA: Heidelberg 2015, Kulturhaus am Bahnhof
16. Streichquartett - Atemporal Landscape
UA: Bukarest 2016, Ens. Solartis
In melancholischer Stimmung (8 Impromptus für Viola u. Klavier)
2016
Übergang zum Licht (Flöte+Tbd.) [FILM 16]
UA: Timişoara 2016
Geometrie der Stille [FILM 17]
UA: Bukarest 2017, UCMR, Concert Maia Ciobanu
2017
Attractio Desertum für Septett (REFLECTING J.S.BACH 3)
UA: Bukarest 2017
Attractio Desertum (FILM 18)
Band 6, 7 (TRANSILVANISCHE MOTIVE 6, 7) für Klavier
17. Streichquartett - Hommage to the Quinte
UA: Bukarest 1918
Schiţe hieratice, elektronische Musik
UA: Bukarest UCMR, Meridian 2017
2018
Lamento – Atemporal Study for NT für Klavier+Tbd.
UA: Bukarest 2018 SIMN
Principiul Fata Morgana – Sistematica iluziilor [FILM 19]
UA: Bukarest 2018
(Seite 5 von 7)
Prescurtări / Abbreviations:
REF – Revista de Etnografie şi Folclor, Editura Academiei Române, Bucureşti
M – revista Muzica, Editura Muzicală, Bucureşti
SM – Studii de Muzicologie, Editura Muzicală, Bucureşti
RRHA – Revue Roumaine de l’Histoire de l’Art, Editura Academiei Române, Bucureşti
EdMuz – Editura Muzicală Bucureşti
EdUNMB – Editura Universității Naționale de Muzică din București
com – Vortrag / paper
ICTM – International Comitee for Traditional Music
UCMR – Uniunea Compozitorilor şi Muzicologilor din România / The Union of Composers amd Musicologists of Romania
SIMN – Săptămâna Internaţională a Muzicii Noi / International Week of New Musik
MNGE - Muzeul National George Enescu, București
CDG I, II, III - Georgescu, Dan Corneliu, Atemporal Music - Archetypes - Ethnomusicology - Romanian Composers.
Vol I - Musical Theories and Asethetic Points of Vue. MNGE, EdMuz. 2018 (633p.)
Vol. II - Aspects of Traditional and Modern Romanian Music. MNGE, EdMuz. 2019 (953p.)
Vol. III - Monotony. An Aesthetic Principle. București. MNGE, EdMuz. 2022 (760 p.)
Corneliu Dan Georgescu: Liste der Schriften (Stand: 2024)
(Seite 1 von 11)
1973
Cu privire la creația tinerilor compozitori români
1966
Hăulitul din Oltenia Subcarpatică
În: REF 4/1966, 371-385
1967
Elemente structurale în melodiile de joc făgărășene
În: REF 5/1967, 349-364
1967
Valori și tendințe în muzica românească
În: M 7/1968
1968
MP5 de Alexandru Hrisanide
În: M 8/1968, 11-13
1968
Contribuție la studiul formei libere
În: REF 4/1968, 339-347
1969
Elemente de funcționalism în melodica de joc oltenească
În: REF 2/1969, 89-98
1969
Melodii de joc din Oltenia
EdMuz, 1970 (200 p.)
1970
Clepsidra de Anatol Vieru
În: M 7/1970, 21-26
1971
Asimilarea tradiției și spiritul creator
În: M 3/1971, 3-4
1971
Aforisme de Ștefan Niculescu și unele probleme ale eterofoniei
În: M 4/1971, 9-14
1971
Masa tăcerii de Tiberiu Olah
În: M 11/1971,11-14
Republicat în vol.: Tiberiu Olah, Restituiri (Ed. Olguța Lupu)
EdMuz, 2008 (385-391 p.)
1971
Sensul valorificării folclorului în creația compozitorilor români contemporani
În: REF 5/1971, 361-368
1972
O noțiune cu înțelesuri profunde: libertatea de creație
În: M 4/1972, 8-9
1972
Melopee și Invențiuni de Liviu Glodeanu
În: M 7/1972, 14-17
1972
Canto II de Aurel Stroe
În: M 11/1972, 14-19
1973
Unele aspecte ale diversității culturii muzicale românești contemporane
În: M 2/1973, 2
Corneliu Dan Georgescu: Liste der Schriften
(Seite 2 von 11)
1973
Cu privire la creația tinerilor compozitori români
1974
Aspectul estetic educativ și „de consum” al muzicii în societatea contemporană
În: M 4/1974, 5-6
1974
Dansuri și obiceiuri de pe Valea Hârtibaciului (în colaborare)
Com. judeţean pentru cultură, Sibiu, 1974 1975
Probleme ale clasificării melodiilor de joc instrumentale
În: REF 1/1975, 49-68
1975
Preliminarii la studiul repartiției zonale a culturii populare româneşti după criteriile muzicale
În: REF, 1/1975
Republicat în: ANUARUL de folclor III-IV Cluj, 1983, 111-119 şi în Tratat de dialectologie, Craiova, 1985
1976
Creația muzicală și epopeea națională – opinii (Th. Grigoriu, O. L.
Cosma, C.D. Georgescu, P. Codreanu, M. Neagu) În: M 4/1976, 5-10
1977
Considerații asupra definirii specificului național în cultura muzicală românească
În: REF 1/1977, 5-13
1977
R. B. Bulgaria. Primul Atelier Internațional de Compoziție
În: M 12/1977, 35
1979
Considérations sur une „musique atemporelle”
În: RRHA XVI/1979: 35-42
1979
Contribuție la definirea noțiunii de „sistem melodic”
În: M 11-12/1979, 34-36
1980
Observații asupra unei sintaxe unitare a folclorului muzical românesc
În: M 6/1980, 5-8
1980
Ciclul Mozaic de Ulpiu Vlad
În: M 12/1980, 10-16
1980
Sur une définition des systèmes mélodiques.
În: RRHA XVII/1980, 61-86
1980
Jocul popular românesc. Tipologie și corpus de melodii instrumentale
EdMuz, 1984 (646 p.)
1981
Cu privire la definirea sistemelor melodice
În: REF 2/1981, 133-164
1981
On the Syntactic Flexibility in the Romanian Folk Music
În: RRHA XVIII/1981, 101-106
1981
Bienala muzicală de la Berlin
În: M 5-6/1981, 87-90
1981
Das 'hăulit' in subkarpatischen Oltenien.
În: Stratigraphischen Probleme der Volksmusik in den Karpaten und auf dem Balkan, Verlag der Slowakischen Akademie der Wissenschaft,
Corneliu Dan Georgescu: Liste der Schriften
(Seite 3 von 11)
În: RRHA XIX/1982, 75-78
1983
Preliminarii la o posibilă teorie asupra arhetipurilor în muzică
În: SM vol. 17, 1983, 99
1982
Preliminaries to a Theory of Archetypes in Music
În: RRHA XIX/1982, 75-78
1983
Preliminarii la o posibilă teorie asupra arhetipurilor în muzică
În: SM vol. 17, 1983, 99-142
1983
Tezaurul artei populare
În: M 10/1983, 13-15
1984
Arhetipurile muzicale
În: M 3/1984, 11-14
1984
A Study of Musical Archetypes (I). The Symbolic of Numbers
În: RRHA XXI/1984, 59-67
1985
A Study of Musical Archetypes (II). The Iterative Building Principle
În: RRHA XXII/1985, 49-54
1986
A Study of Musical Archetypes (III). The Archetypes of Birth and Death.
În: RRHA XXIII/1986, 23-26
1986
Studiul arhetipurilor muzicale (I). Simbolica numerelor
În: SM vol. 20, 1986, 59-78
1986
Studiul arhetipurilor muzicale (II). Principiul arhitectonic iterativ.
În: M 3/1986, 12-16
1986
Studiul arhetipurilor muzicale (III). Arhetipul „naşterii” şi al „morţii”
În: M 12/1986, 12-14
1987
A Study of Musical Archetypes (IV). The Archetype of Alternating Contrary Elements (Yin-Yang)
În: RRHA XXIV/1987, 59-66
1987
Studiul arhetipurilor muzicale (IV). Arhetipul alternanţei elementelor contrarii (Yin – Yang)
În: M 11/1987, 11-16
1987
Repertoriul pastoral. Semnale de bucium. Tipologie muzicală și
corpus de melodii
EdMuz, 1987 (262 p.)
1991
Myriam Marbe und die Beziehungen ihres Schaffens zur rumänischen
Volksmusik.
În: Klangportraits Bd. 5. Myriam
Lucia Marbe (Hrsg. G. Gronemeyer), M-frauen e.V. Berlin 1991, 21-30. und
Detlef Gojowy, Myriam Narbe. Neue Musik aus Rumänien. Bohlau Verlag Köln Weimar Wien; 2007, 215-225
1991
Die Musik der Langtrompeten - bucium, trâmbiță, tulnic - in Rumänien
În: Buletinul bibliotecii române, Vol. XVI (XX), Rumänisches Institut
Freiburg 1991, 273-360.
Corneliu Dan Georgescu: Liste der Schriften
(Seite 4 von11)
1991
Myriam Marbe und die Beziehungen ihres Schaffens zur rumänischen
Volksmusik
1992
Computer Simulation as Research Methode (e.g. Rumanian Bucium Music and Arabian Taqsim) Com ICTM-Viena, 1992
Publicat sub titlul Computer Simulation as Research Method in Ethnomusicology
1992
Neue Tendenzen in der zeitgenössischen rumänischen Musik
În: Russische Avantgarde. Musikavantgarde im Osten Europas. Dokumentation-Kongresbericht, Heidelberg 1992, 284-294.
În: Gegenwelten, Hrsg. Roswitha Sperber, Heidelberg 1997, 147-163
Republicat în: M 1/1998, 57-74
1992
Începutul colaborării la enciclopediile „Komponisten der Gegenwart“
(KDG), Edition Text und Kritik, München
1994
Începutul colaborării la encicloped. „Musik in Geschichte und
Gegenwart“
(MGG), 1999–2007/2008, red. Ludwig Finscher
Bärenreiter-Verlag Kassel, J.-B.-Metzler-Verlag Stuttgart
1994
Die Polyphonie der Aromunen
Vortrag Univ. Oldenburg
1995
Improvisation in der traditionellen rumänischen Tanzmusik
K.D.Wagner, Hamburg-Eisenach, 1995 (370 S.)
1995
Recenzie: Ton de Leeuw: Die Sprache der Musik im 20. Jahrhundert. Entwicklung…
Freies Geistesleben, Stuttgart 1995
1996
Recenzie: „Neue Musiktechnologie II“
Hrsg. Bernd Enders: Schott Mainz-London
1997
Die Tonhöhensysteme. Anwendung an der rumänischen traditionellen Musik.
În: Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde 16, K.D.Wagner, Eisenach 1997, 93-120
1999
Bemerkungen über eine „atemporelle Musik“
Vortrag la Festival Melos-Etos, Bratislava 2000
2000
Myriam Marbe und die Suche nach Archetypen in der rumänischen zeitgenössischen Musik.
În: Myriam Marbe. Komponistin zwischen Ritual und Intellekt. PFAU, Saarbrücken, 2001, S.44-72. und:
Klänge und Gegenklängen Docor, Berlin, 2004, 99-120
2002
Interviu (realizat de Irinel Anghel)
În: M 2/2002, 4-18
2003
Prezenţe româneşti in Berlin (noiembrie-decembrie 2002)
Dan Dediu (Oper Münchhausen - Herr der Lügen). Liviu Dănceanu. Trio „Contraste”
În: M 2/2003, 146-154
Corneliu Dan Georgescu: Liste der Schriften
(Seite 5 von 11)
2008
O contradicţie esenţială a postmodernismului: globalizare versus regionalism critic.
In memoriam Tiberiu Olah. În: Tiberiu Olah și multiplele faţete ale postmodernismului
EdMuz, 2008, 13-30
2008
Scrisori adresate domnului Horia Roman Patapievici
2009
Christoph Niess zu Gedächtnis - Einführung bei der Darstellung der Filmen Ostern-Meditation.
Berlin, Volkskochschule Steglitz
2009
„Spaţiul mioritic“. Musikalische Suggestionen in der Philosophie von Lucian Blaga.
Vortrag , Oldenburg 2009
2009
Aurel Stroe, Alain Daniélou şi ideea sistemelor de acordaj incompatibile.
În: M 3/2009, 47-68
2009
Komponieren mit Klängen und Bildern – ein Experiment
(Workshop Univ. Oldenburg)
Publicat în traducere sub titlul Compoziția cu ajutorul computerului.
O introducere în „muzica algoritmică
În: M. 1-2/2015, 12-26
2009
Genus cromaticus in der rumänischen traditionellen Musik - Hommage
à Paul Constantinescu Vortrag Oldenburg 2009
2009
Ştefan Niculescu și noțiunea de Sublim.
În: M 4/2009, 53-59
Republicat sub titlul: Ştefan Niculescu und das Erhabene
În: Ştefan Niculescu. Archiv für osteuropäische Musik. Quellen und Forschungen.
Band 1. BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2013, 189-196
2010
Patru tipuri de experimentare
Vortrag București, SIMN 2010
2010
Multimediale Aspekte und Fragen nach dem Sinn in der rumänischen zeitgenössischen Musik.
Am Beispiel der Komponistinnen Maia Ciobanu und Irinel Anghel.
Vortrag Oldenburg, 2010
2011
Aspecte stilistice contradictorii în opera lui Enescu.
Vortrag SIMN București, 2013
2011
Widersprüchliche Stilistische Aspekte im Oeuvre Enescus
În: Proceedings of the George Enescu International Musicology Symposium. UCMR.
EdMuz, 2011, 39-44
Corneliu Dan Georgescu: Liste der Schriften
(Seite 7 von 11)
2011
Câteva reflecții pe marginea SIMN 2011
În: SIMN caiet (3 pag.)
2011
Câteva reflecții pe marginea festivalului Enescu
În: M 4/2011, 177-194
2011
Enescu und Bartók. Stilistische Widersprüche und die musikalische pan-europäische Vision
Vortrag Oldenburg, 2011
2012
Noblețea destăinuirii. Interviu realizat de Ion Bogdan-Ștefănescu
În: Cultura, 361, 16.02.2012
2013
Categoriile sintactice muzicale și ideea „substanțelor primordiale”.
Arhetipul ca factor de legătură între diferite nivele de comunicare artistică.
Vortrag Cluj, 2013
Publicat sub titlul: Studiul arhetipurilor muzicale (V).
Ideea „substantelor primordiale“ si categoriile sintactice
În: M 5/2015, 25-40
2013
Genus cromaticus. Privire generală și referire la muzica tradițională românească. Omagiu lui Paul Constantinescu
În: Paul Constantinescu și Constantin Silvestri din perspectiva
contemporaneității.
EdUNMB, 2013, 11-38
2013
Violeta Dinescu im Kontext der rumänischen zeitgenössischen Musik.
Vortrag Oldenburg, 2013
2013
Sonnenuhr I von Anatol Vieru
Vortrag Oldenburg, 2013
2013
Aurèle Stroë: Prairie-Prières
Vortrag Oldenburg, 2013
2013
George Enescu and the World of the 19th Century2014
Contribuția generațiilor vârstnice la împlinirea muzicii românești.
În: M 3-4/2015, 30-42 und
În: Direcții și tendințe în muzica românească și universală după 1990, Buk. 2015, S: 16-24
2014
Gestalt und Bedeutung des Ison in der rumänischen traditionellen Musik
Vortrag Oldenburg, 2014
2015
Compoziția cu ajutorul computerului. O introducere în „muzica algoritmică”
În: M 2/2015, 12-26
2015
Studiul arhetipurilor muzicale (V). Ideea „substanțelor primordiale” și
categoriile sintactice.
În: M 5/2015, 25-40
Corneliu Dan Georgescu: Liste der Schriften
(Seite 8 von11)
2015
Ștefan Niculescu și noțiunea de „ethos muzical”
Vortrag București, 2015
În: Ștefan Niculescu – Portret în eterofonie (Ed. Olguța Lupu și Florinela Popa)
EdMuz 2015, 43-49
2015
Ștefan Niculescus Theorie der musikalischen syntaktischen Kategorien.
Neue Kontexte und Perspektiven
Vortrag Delmenhorst, 2015
2015
Anatol Vieru, generația sa și „spiritul timpului”
Vortrag București, SIMN 2015
În: Repere în muzica românească – Anatol Vieru, Cristina Rădulescu-Pașcu, Dorel Pașcu-Rădulescu. EdMuz 2016, 17-26
2016
Tragicul contradicțiilor irezolvabile. „Privirea în gol” a lui Aurel Stroe Vortrag București SIMN 2017 În: M 5/2017, 18-39
În: Pascal Bentoiu. Aurel Stroe. Schițe de portret.
EdMuz, 2017, 76-99
2016
Recitindu-l pe Pascal Bentoiu
Vortrag București, SIMN 2017
În: Pascal Bentoiu. Aurel Stroe. Schițe de portret
EdMuz, 2017, 41-49
2017
Logica fanteziei şi apelul la metaforă în opera lui Dan Dediu
In: M 3/2017, 27-36
În: Dan Dediu sau compoziția ca metaforă și adevăr.
EdMuz, 2018, 31-38
2017
Categoriile sintactice după Ştefan Niculescu. Noi contexte şi perspective
În: M 2/2017, 25-76
2017
Das Spiel mit der improvisatorischen Freiheit. Ulpiu Vlad und die „selektive Determination“
Vortrag Delmenhorst, 2017
2018
Prietenii mei, Liviu Glodeanu şi Mihai Moldovan. Generaţia noastră. Minimalismul romanesc.
In: M 3/2018, xx-xx
2018
Tiberiu Olah şi o viziune aparte în muzicologia românească
Vortrag Bucuresti, 2018
2018
Tendenzen und Typen von Narrativität in der rumänischen zeitgenössischen Musik
Vortrag Delmenhorst, 2018
Atemporal Music - Archetypes - Ethnomusicology - Romanian Composers. Vol I.
Musical Theories and Asethetic Points of Vue.
MNGE, EdMuz. 2018 (633p.)
Corneliu Dan Georgescu: Liste der Schriften
(Seite 9 von 11)
2021
Studiul arhetipurilor muzicale (VIII). „Monotonia arhetipală” – un principiu estetic.
M 4/2021, p.11-33
Doină, bocet, dor, umbre, fum... Câteva gânduri cu referire la estetica Doinei Rotaru.
Paper Bukarest 2021
Doina, Bocet, Wehmut, Schatten, Rauch... Einige Gedanken mit Bezug auf Doina Rotarus Ästhetik.
Die „archetypische Monotonie“ als ästhetisches Prinzip. Anwendung auf die rumänische Musik.
Paper Delmenhorst 2021
Studiul arhetipurilor muzicale (VIII) „Monotonia arhetipală” – un principiu estetic.
M 4/2021 p. 11-33
The study of musical archetypes (IX). The notion of Eternity seen from an archetypal perspective.
Cum l-am „descoperit” eu pe Enescu. Interview with Carmen-Maria Cârneci.
TV Romania 2021
2022
Studiul arhetipurilor muzicale (IX). Eternitatea privită din perspectivă arhetipală.
Atemporal Music • Archetypes • Ethnomusicology • Romanian Composers.
Volume III. Monotony – An Aesthetic Principle.
MNGE, EdMuz. 2022 (760 p.)
Alte und neue rumänische Klaviermusik aus Perspektive der ästhetischen Orientierung.
Umriss einer möglichen Systematisierun.
M 2022
2023
Armonia – un proiect neimplinit al modernismului.
M 2023
About Harmony. An Archetypal Perspective.Boulez und daBoulez und das
Boulez und das musikalische algorithmische Denken.
M 2023
2024
Mihail Andricu sau traditionalismul folclorizant versus realismul socialist.
Paper, Bukarest 2024
Corneliu Dan Georgescu: Liste der Schriften
(Seite 11 von 11)
BIOGRAPHISCHE ANGABEN
Corneliu
Dan
Georgescu,
geboren
am
1.
Januar
1938
in
Craiova/Rumänien,
wo
er
das
Lyzeum
Fraţii
Buzeşti
besuchte
und
1949-54
seine
erste
Musikalische
Ausbildung am Kunstkonservatorium
Cornetti
(Geige, Musiktheorie) erhielt.
Die
Bukarester
Musikuniversität
Abt.
Komposition
besuchte
er
1956-1961,
wo
er
u.a.
bei
Mihail
Andricu,
Tiberiu
Olah,
Alfred
Mendelsohn
(Komposition),
Ion
Dumitrescu
(Harmonie),
Tudor
Ciortea
(Formenlehre),
George
Breazul
(Musikwissenschaft),
Tiberiu
Alexandru
(Ethnomusikologie)
studierte.
Studium
abgeschlossen
mit
Diplomexamen,
1961
(Diplomarbeit:
Die
Form
in
der
Musik
von
Béla
Bartók.
Am
Beispiel
der
'Musik
für
Streichorchester,
Celesta
und Schlaginstrumente
').
Weitere
Studien:
Darmstädter
Ferienkursen
für
moderne
Musik
(1970,
1974)
mit
Karlheinz
Stockhausen,
György
Ligeti,
Yannis
Xénakis,
Christian
Wolff,
Mauricio
Kagel.
Workshop
for
Traditional
Music
and
Moderne
Composition
Technics
in
Slantchev
Brjag
(1977),
Breukelen
(1978),
Amsterdam
(1990)
mit
Ton de Leeuw, Dimiter Christoff, William P. Malm.
BIOGRAPHISCHE DATEN
(1 von 8)
BIOGRAPHISCHE ANGABEN
(3 von 8)
Seine
kompositorische
Tätigkeit
entfaltete
er
parallel
zu
seinen
wissenschaftlichen Forschungen in Ethnomusikologie und Ästhetik.
1962-83
arbeitete
er
am
Bukarester
Institut
Constatin
Brăiloiu
(früher:
Institutul
de
folclor/Institut
für
Folklore,
Institutul
de
cercetări
etnologice
şi
dialectologice/Institut
für
ethnologische
und
dialektologische
Forschungen),
wo
er
u.a.
Feldforschungen
als
Ethnologe
unternahm
und
1976-80
die
Musikabteilung
leitete.
Er
schrieb
Bücher
und
Studien
auf
ethnomusikwisseschaftlichen,
ästhetischen
Themen
oder
über
zeitgenössische
rumänische
Komponisten
und
nahm
ca.
1969-1978
regelmäßig
an
verschiedenen
nationalen
und
internationalen
Veranstaltungen als Komponist oder Musikwissenschaftler Teil.
Aus
dem
stilistischen
Gesichtspunkt
lässt
er
sich
nicht
einfach
definieren.
Auf
einer
Seite,
lehnt
er
kategorisch
ab
jede
Eingliederung
in
einer
standardisierten
modernen
Orientierung
(von
Serialism
bis
hin
zu
Spektralmusik);
auf
der
anderen
Seite,
versucht
er
die
Originalität
seines
kompositorischen
Beitrags
auf
allgemeinen,
elementaren,
zeitlosen
Musikstrukturen
(Archetypen)
zu
begründen.
Annäherungen
zu
seinen
früheren
Modellen
wie
polnische
Musik,
Bartók
oder
Messiaen
(oder
auch
zu
seinem
Generationskollegen,
Liviu
Glodeanu
und
Mihai
Moldovan,
aber
später
noch
eingeprägter
Octav
Nemescu)
sind
meist
oberflächlich,
da
er
seine
künstlerischen
Ideale
außer
Musik
sucht,
in
Malerei
oder
Bildhauerei
-
z.B.
insb.
im
Oeuvre
von
Piet
Mondrian,
Ion
Țuculescu,
Constantin
Brâncuși.
BIOGRAPHISCHE ANGABEN
(4 von 8)
1967
wurde
in
Bukarest
Motive
Maramureşene
für
Orchester
(1962)
uraufgeführt.
Das
Werk
erfreute
sich
eines
großen
Erfolgs
wegen
eines
unkonventionellen
Gesichtspunkts
in
der
Verarbeitung
folkloristischer
Elemente.
Auch
die
symphonischen
Werke
des
Zyklus
Jocuri
[Spiele]
(1962/75),
u.a.
Colaje
[Collages],
Refrene
[Refrains],
Pianissimo,
Hore
Lungi
[Lange
Gesänge]
zeigten
scheinbar
Interesse
an
einigen
Strukturen
der
rumänischen
Volksmusik;
tatsächlich
betrachtete
er
aber
die
Folklore
auf
der
Suche
nach
primitiven,
elementaren
Strukturen,
als
Komponente
eines
musikalischen
Palimpsestes.
Dies
geschieht
meist
in
einer
statischen
Musikform,
die
sich
auf
mehreren,
fast
unabhängigen
Ebenen
entfaltet
-
eine
Idee,
die
er
später
konsequent
entwickelte
und
auch
theoretisch
reflektierte (Considérations sur une "musique atemporelle", 1979).
Die
Idee
der
objektiven
Kraft
einiger
archetypischer
Musikstrukturen
als
Träger
des
kollektiven
Unterbewusstseins,
die
er
aus
der
Psychologie
von
C.G.Jung
herleitete,
wurde
ebenfalls
theoretisch
in
der
Aufsatzreihe
The
Study
of
Musical
Archetypes
behandelt
(u.a.
Beiträge
über
Zahlensymbolik,
Repetition
als
musikalisches
Bauprinzip,
Geburt/Tod-,
Yin/Yang-
Archetypen; 1979-87).
In
seinem
symphonischen
Zyklus
Models
(1967/73):
Alb-Negru
[Schwarzweiß],
Continuo,
Zig-Zag,
Rubato
geht
es
überwiegend
um
das
„kontemplative
Betrachten
eines
Musikarchetyps“.
Seine
Oper
Model
Mioritic
[Mioritisches
Modell]
für
4
Solisten,
2
Chöre,
2
Orchester
und
Tonband
(eigenes
Libretto
nach
Volkstexten,
1973),
die
diese
Periode
abschließt,
basiert
auf
dem
Subjekt
der
rumänischen
Volksballade
Mioriţa,
die
in
mehreren
Varianten
gleichzeitig
in
einer
vielschichtigen
repetitiven
Form dargestellt wird.
BIOGRAPHISCHE ANGABEN
(5 von 8)
Das
Oeuvre
des
bis
zu
seinem
Tod
1965
kaum
bekannten
rumänischen
Malers
Ion
Ţuculescu
(von
Kritikern
als
"neo-primitivistisch"
und
"dekorativ-expressionistisch"
bezeichnet)
bildete
teilweise
ein
sichtbares
Korrelat
seiner
damaligen
Musikprinzipien,
u.a.
in
seinem
Zyklus
Hommage
to
Ţuculescu
(1975/82),
der
aus
drei
Symphonien
besteht:
Armonii
Simple
[Einfache
Harmonien],
Orizontale
und
Privirile
Culorilor [Die Blicke der Farben].
Opt
compoziţii
statice
[Eight
Static
Compositions]
für
Klavier
und
Tonband
zeigten
durch
ihre
repetitive
Form
und
systematische
Verwendung
der
Konsonanzen
schon
1968
eine
wichtige
Änderung
in
seiner
Musik,
die
im
Zyklus
Hommage
to
Piet
Mondrian
(acht
Streichquartette
mit
Tonband,
1980/1998)
weitergeführt
wurde.
Die
Hauptideen
sind
hier:
die
reine
Beziehung
Tonika-Dominante-
Subdominante,
die
jedoch
keinen
tonalen
Kontext
herstellt,
die
strenge
Reduzierung,
Funktionalisierung
und
obsessive
Verwendung
einiger
weniger
und
einfacher
Farben
und
Strukturen
in
einer
Form,
die
„nichts
erzählt“, sondern eine statische, „in sich vibrierende“ Ruhe ausstrahlt.
Im
Rahmen
eines
umfangreicheren
multidisziplinären
Projektes,
das
er
mit
dem
Berliner
Maler
Christoph
Niess
unternahm,
schrieb
Georgescu
1999-2005
den
Zyklus
NordSeeHorizonte,
elektronische
ambientale
Musik,
sowie
Wolken-Wellen-Sand
für
Mezzosopran/Flöte,
Klavier,
Percussion
+
Tape
und
Ende-ein
Anfang
beide
auf
Gedichten
in
Stil
Haiku
von
Niess),
Tua
umbra
lucida
für
Streichtrio,
Silberklang
für
Klavier und Tonband. Ostern Meditationen
BIOGRAPHISCHE ANGABEN
(6 von 8)
Das
Interesse
für
Malerei
und
Bildhauerei
-
z.B.
für
Piet
Mondrian,
Ion
Tuculescu,
Christoph
Niess
aber
auch
u.a.
Paul
Klee,
Juan
Miro,
Alexander
Calder
spiegelt
sich
in
vielen
Werken,
zuletzt
in
einem
Zyklus,
der
einem
einzigen
Werk
des
Bildhauers
Constantin
Brancusi
gewidmet
ist:
„Columna
Infinita“
(Werke
aus
verschiedenen
Gattungen,
so
z.B.
das
Septett
Studie
zu
Columna
Infinita
(2008),
das
11.
Streichquartett
Contemplating
the
Tritone
und
das
Orchesterstück
Preludium
zu
Columna
Infinita (beide 2011).
1999
gründete
er
zusammen
mit
dem
Berliner
Dirigenten,
Professoren
und
Organisten
Peter
Schwarz
den
Musikverlag
Docor.
Er
hat
lange
als
freischaffender
Künstler
in
Berlin
gelebt.
Nach
dem
Tod
seiner
beiden
Freunde
Peter
Schwarz
und
Christoph Niess verläßt er bald Berlin für Neckarsteinach.
Trotz
einer
Abwesenheit
von
über
20
Jahren
sind
die
Beziehungen
zu
seiner
Heimat
Rumänien
gut
erhalten,
wie
seine
konstante
Präsenz
an
der
Internationale
Woche
für
die
Neue
Musik
oder
am
George
Enescu
Festival
(Bukarest,
nach
2007)
zeigt.
BIOGRAPHISCHE ANGABEN
(7 von 8)
1980
entstanden
die
ersten
elektronischen
Kompositionen,
als
ambientale
Musik
gedacht
(z.B.
als
Hintergrundmusik
für
Konzertaufführungen
seiner
Streichquartette
oder
für
Ausstellungen),
wie
der
Zyklus
Atemporal
Studies
(1980/87),
u.a.
Corona
Borealis,
Aequillibrium,
Crystal
Silence,
dann
New-
Zealand
Meditations
(1997),
Zyklus
Nordsee-Horizonte
(auf
Niess-Gedichte;
1999),
Musik
für
eine
lichtvolle
Umwandlung
(2000),
Wolken-Wellen-Sand
(auf
Niess-Gedichte;
2
Versionen:
2001,
2002),
Ritual
für
die
Stille
(2001),
Ende ein Anfang (auf Niess-Gedichte; 2002), Ritual für die Harmonie (2011).
Seit
ca.
1985
verwendet
er
in
seiner
Arbeit
konsequent
den
Computer,
sowohl als Rechenmittel wie auch als Tongenerator.
1987
wurde
im
Rahmen
des
rumänischen
Komponistenverbandes
Semne
[Signes]
(12
Klavierstücke
mit
Tonband)
vorgestellt.
Erstmals
in
Rumänien
bestand
das
Tonband
hier
ausschließlich
aus
einer
computergenerierten
Musik.
Der
Zyklus
„Skizze
für
ein
Fresko“
enthält
symphonische
und
vokal-
symphonische
Werke,
wie
Colinde,
Kantate
für
Chor
+
Orchester
(1987),
Imnuri
/
Hymnen
für
Orchester
(1988),
Et
Vidi
Caelum
Novum
für
Chor
+
Orchester
(1996),
Elegia
für
Chor
und
Tonband
(auf
Niess)
(2000),
Ritual
für
die
Stille
(Version
1
für
6
Mezzo,
Perc.
+
Tape
-
2001),
Ex
Aeterno
Tempore
für
Orchester
(2004),
In
Lucem
Sempiternam
für
Orgel+2
Stimmen (2004), Preludium zu Columna Infinita für Orchester (2011).
BIOGRAPHISCHE ANGABEN
(8 von 8)
Ein
anderer
Zyklus
-
Kontemplative
Präludien
für
Orgel
(1991-2010)
enthält
die
Werke
Ascendo;
Spatium,
Reflecting
J.S.Bach
(1999),
Orbis
I,
II,
III,
IV,
V
(Motus
Verticalis,
2003),
B
Moll
Erstarrung
(2010).
Unter
seiner
letzten
Werken
zählen
-
neben
weiterer
Orgelmusik,
Streichquartette,
elektronische
Musik,
insbesondere
Kammermusik:
Dialog
mit
cis
Moll
für
Klavier
(2002),
Transsilvanische
Motive
für
Klavier
oder
Violine
und
Klavier,
5
Bd.
(2001-2014),
Dialog
mit
d
Moll
für
Septett
(2003),
Et
Semper
-
Hommage
à
Leoninus
für
Flöte,
Klavier,
Perkution
(2004),
A-Moll-
Obsession
für
Quintett
(2006),
Si-Meditation
für
Violine+Klavier
(2007),
Cum
Statua
(2009),
Omnia
Uns
Est
(2009),
Attractio
Desertum
(2017),
nach
2000
aber
auch
Filme,
die
er
selbst
sowohl
künstlerisch
als
auch
technisch
verarbeitet
-
so
z.B.
Silberklang,
Crystal
Silence,
Corona
Borealis,
Sliding,
Wellen,
Atemporal
Landscapes,
De
Sublimi
Finis,
Geometrie
der
Stille,
Alles
vergeht
und
bleibt,
Fata
Morgana.
Eine
Systematik der Illusionen, Sliding Colours.